| 
			
				|                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             |  
					|   
					Neu   |  
					| 
				
				 
				
				Lyrik 
				Mesut Bayraktar 
				
				»Linke Melancholie« 
				
				Schwermut ist was anderes, Nostalgie ein Dasein ohne Zukunft. 
				Melancholie ist Quelle utopischer Kraftgewinnung. Die Gedichte 
				von Mesut Bayraktar handeln von Freundschaft, Liebe, Armut und 
				dem Kampf für das bessere Leben. Sein Lyrikdebüt erzeugt ein 
				Kraftfeld der Sprache. In den Versen verschmelzen das Gewicht 
				und die Süße der Melancholie zu einem gemeinsamen Sound: 
				unversöhnlich, ehrlich, kunstvoll. 
				Die 
				Zeilen von Mesut Bayraktar singen im Chor den Wunsch nach einer 
				gerechteren Welt. Selten klingt Melancholie so zuversichtlich 
				und so poetisch. Dieser junge Dichter öffnet in uns neue Türen. 
				Chapeau! 
				Dinçer 
				Güçyeter über „Linke Melancholie“ 
				
				
				 |  
					| 
				
				 
				
				Lyrik 
				Kai Pohl 
				»Sterne 
				über Astrachan« 
				  
				Die 
				Sterne über Astrachan sind eine Zusammenstellung von 100 
				Gedichten aus 36 Jahren und ca. zwei Dutzend Publikationen in 
				einem Buch mit jeweils zehn Gedichten in zehn Kapiteln. Es 
				handelt sich hierbei um kein Best-of, nicht um herausragende 
				Dichtung von der Spitze des Eisbergs. Vielmehr ist es eine 
				Sammlung tragender, treibender Kristalle aus dem unter Wasser 
				befindlichen, ungleich größeren Kiel einer schwimmenden Insel. 
				... 
				  
				
				
				 |  
					| 
				
				 
				
				Lesealter: 
				5 bis 8 
				
				Frank 
				Albers 
				»Kapitän 
				McKalli und der Überfall«   
				Ein 
				Wachposten, der einschläft, ein Geheimgang, der nicht lange 
				geheim bleibt, ein nächtlicher Überfall: McKallis Todfeind Askur 
				der Babar und seine Leute haben leichtes Spiel! Doch dann taucht 
				die englische Marine am Horizont auf. Warum? Was ist ihr Ziel? 
				Bald entbrennt ein heftiger Kampf. Es geht um alles!  
				Mit 
				Bildern von Jim Backe 
				
				
				 |  
					| 
				
				 Eine 
				wissenschaftliche Komödie 
				Lena Kirsch 
				
				»Miles Gloriosus«   
				
				PALAESTRIO: Merkst du selber, dass du nervst?! Und jetzt spiel 
				weiter. SCELEDRUS: Sag mal, hat das eigentlich einen Grund, dass 
				du mich den dummen Sklaven spielen lässt? Du hast mich direkt 
				als Erstes für diese Rolle besetzt! PALAESTRIO: (schlecht 
				geschauspielert): Ich weiß gar nicht, was du meinst. Schon bei 
				Plautus fallen die Figuren gern aus ihren Rollen - und erst 
				recht auch in dieser modernen Fassung. Eine Komödie bleibt es, 
				voller Spaß, Witz und Humor. Dieses Buch ist keine reine 
				Übersetzung des miles gloriosus von Plautus und auch kein 
				Kommentar. Es ist eine Neubearbeitung, wobei der Kommentar zum 
				Original in das Stück hineingearbeitet wurde. Schon bei Plautus 
				fallen die Figuren gern aus ihren Rollen und kommentieren für 
				die Zuschauenden das Stück zum besseren Verständnis. Diese 
				Arbeit geht noch einen Schritt weiter und lässt die Figuren 
				nicht nur in die Ebene der antiken Theaterpraxis, sondern auch 
				in unsere heutige Zeit fallen. Informationen über die Antike, 
				die Gesellschaft, die Theaterpraxis und Einordnungen aus unserer 
				Sicht werden so in das Stück eingeflochten. Der Stil der Komödie 
				bleibt erhalten, und so entsteht ein ganz neues Genre: die 
				wissenschaftliche Komödie. 
				
				
				 |  
					| 
				
				 SiFi 
				ab12 
				Frank Albers 
				
				»Captain Clark und das Geheimnis von Metropolon«   
				
				Metropolon – die riesige und einzige Raumstation in Orbit 10. 
				Dort gibt es alles, was das Herz begehrt. Auch deswegen ist 
				Captain Clark mit seiner Mannschaft nach Metropolon unterwegs. 
				Der in die Jahre gekommene Raumfrachter Liberty benötigt nämlich 
				dringend einen neuen Antrieb. Clark ist eine Art fliegender 
				Händler im Orbit und hofft, die Liberty wieder flott zu kriegen. 
				Was ihn erwartet, damit hat er allerdings nicht gerechnet! 
				Mysteriös, was sich abspielt – und Clark ist schon bald 
				persönlich betroffen. Entschlossen beginnt er mit der 
				Spurensuche und stößt dabei auf ein Netz aus Intrigen und üblen 
				Machenschaften. Als dann auch noch Chantal in Gefahr gerät, ist 
				höchste Eile geboten. Ein neuer Stern am Science-Fiction-Himmel! 
				
				
				 |  
					| 
				
				 Sachbuch 
				Christina Lang 
				»Von 
				Bacchen und Mänaden 
				Wein 
				in der Antike«   
				Wein 
				ist schon in der Antike ein Hochgenuss. Die Trinkschalen zu 
				leeren, soll nicht eigens für einen Rausch sorgen – aber das 
				natürlich auch. Es wird gezecht und gefeiert, was das Zeug hält; 
				und doch ist Bacchus, der Gott des Weines, einer der Götter des 
				Olymps. Dieser verrückte Kerl, wild, fremd, ein Vagabund, von 
				dem man nie weiß, wo er als nächstes auftaucht. Doch gerade er 
				ist es, der für das Kulturgut Wein steht. Denn wenn die 
				Trinkschalen gefüllt werden, zeigt sich die schöne, 
				unverzichtbare Seite des Bacchus: Wo fröhlich und ausgelassen 
				Gemeinschaft gepflegt, wird, da bekriegt man sich nicht! Dieses 
				Buch erzählt die wunderschönen Geschichten vom Wein, die gerade 
				heute viel, sehr viel zu sagen haben. 
				
				
				 |  
					| 
				
				 Lesealter: 
				ab12 
				Frank Albers 
				
				»Gefährliche Tafelrunde 
				
				Abenteuer im Mittelalter«   
				
				Eigentlich haben Lucy und Tom einen schönen Filmabend mit 
				allerlei Knabbereien geplant. Doch alles kam anders .- ganz 
				anders! Die beiden landen im finsteren Mittelalter. In einem 
				Turmverlies stoßen sie auf Lady Amelie, die auf ihr ungewisses 
				Schicksal wartet. Sofort macht sich bei Lucy und Tom Kampfgeist 
				breit; alle drei wollen zusammen flüchten. Das hätte auch gut 
				klappen können: Wäre nicht Ritter Bertram, genannt der Grausame! 
				Und der hat bei der Sache auch noch ein Wörtchen mitzureden. 
				Gibt es eine Rettung aus Bertrams Fängen? Werden Lucy und Tom 
				heil zurückkehren? Ein spannendes Abenteuer bei den Raubrittern 
				wartet auf euch! Der zweite Band der abenteuerlichen Zeitreise 
				
				
				 |  
					| 
				
				 Roman 
				Susan Müller 
				
				»Der Weg führt nur zu dir«   
				Er 
				näherte sich ihrem Tisch, er konnte nicht anders,er musste 
				wissen, ob sie es war. Sie wird ihn für aufdringlich halten, 
				denn es waren genug Plätze frei, aber als er darum bat, Platz 
				nehmen zu dürfen… Er hatte sie vermeintlich erkannt, aber sie 
				zog es vor, bei Null anzufangen. Immerhin waren 15 Jahre 
				vergangen und in denen war eine Menge passiert. Sie waren damals 
				beide in festen Händen und nur beruflich ein Team mit 
				anfänglichen Schwierigkeiten im Umgang miteinander. Der Funke 
				war mit der Zeit übergesprungen, aber das Feuer durfte nur im 
				Kleinen lodern. Beide waren sich zumindest sicher herausfinden 
				zu wollen, ob und wie sie hier und heute miteinander umgehen 
				würden. Lernen sie sich neu kennen oder war es möglich 
				anzuknüpfen, wo damals die Trennung unausweichlich war? 
				
				
				 |  
					| 
				
				 Krimi 
				Hermann Henn 
				
				»Natascha trauert oder Kafka und die Schlaraffen«   
				Den 
				Notizzettel, mit dem Franz Kafka-Zitat „Praga lässt dich nicht 
				los. Dieses Mütterchen hat Krallen“ findet man in der 
				Hinterlassenschaft des Opfers in Silke Haus´ letztem Fall. Ein 
				Mord, den die Gießener Kriminaloberrätin wegen ihrer Versetzung 
				auf die Insel Rügen nicht mehr persönlich und vor Ort aufklären 
				kann, aber es gibt eine Spur, die auf die Insel weist. Rätsel 
				gibt die Mitgliedschaft des Opfers zu den Schlaraffen auf, ein 
				vor 166 Jahren in Prag gegründeter skurriler und geheimnisvoller 
				Männerbund zur Förderung von Kunst, Humor und Freundschaft. Eine 
				Liebeserklärung an die Insel Rügen 
				
				
				 |  
					|  
				Roman 
				Klaus Dimigen 
				
				»Zuzug« 
				  
				Als 
				Dieter mit seinem kleinen Sohn Paul in die DDR einreist, ist es 
				keine Flucht, sondern eine Suche. Charlotte, seine Frau, Tochter 
				eines einflussreichen Politfunktionärs, hat einst die DDR 
				verlassen - und ist 
				
				zurückgekehrt. Nun sitzt sie in Haft. Was hat sie dazu 
				
				gebracht, sich wieder einem System auszuliefern, das 
				keinen 
				Widerspruch duldet? Charlottes Geschichte ist nur ein Teil eines 
				größeren familiären Erbes. Ihre Eltern habe die DDR voller 
				Ideale mit aufgebaut; in der festen Überzeugung, dass ihre 
				Generation eine gerechtere Welt erschaffen könnte. Sie sind 
				Unterstützer eines Sozialismus, das ihre Tochter wegsperrt und 
				entrechtet. Dieter, der Außenstehende, bewegt sich durch ein 
				Land, das ihm fremd ist und dennoch vertraut scheint. Ein Roman 
				über Identität und Erinnerung, über vier Generationen, die 
				zwischen Anpassung und Widerstand, 
				
				Hoffnung und Verlust ihren Platz in einer geteilten Welt 
				
				suchen. 
				
				
				 |  
					| 
				
				 Roman 
				Thomas Liehold 
				
				»Americo«   
				Ich 
				hatte Gröberes überstanden, Schlimmeres erlebt. Es hätte mich 
				weitaus empfindlicher treffen können. Stattdessen klang mein 
				neuer Name für mich nach einem Ritterschlag, als hätte ich 
				tatsächlich etwas erreicht, die Welt gesehen, die Menschen 
				kennengelernt, die Kleinstadt verlassen. Als hätte ich den 
				Absprung geschafft. 
				
				
				 |  
					|  
				Erzählungen 
				Mesut Bayraktar 
				
				»Die Lage« 
				  
				Mesut 
				Bayraktar erzählt die Geschichten von Menschen, die in der 
				Literatur selten vorkommen. Er beschreibt stille Wut und laute 
				Wut. Was es bedeutet, wenn das Arbeitsamt dir mit Sanktionen 
				droht. Wenn Vollstreckungsbeamte gegen deine Tür hämmern. Wenn 
				du deinen Körper verkaufst. Wenn deine Kollegen ins Personalbüro 
				gerufen werden, einer nach dem anderen, und sie nicht 
				wiederkommen. Wenn du von männlicher Gewalt verfolgt wirst. Wie 
				es sich anfühlt, wenn dir im Ruhestand die Einsamkeit auflauert. 
				Wenn du als Jugendlicher wegen deiner Herkunft ausgegrenzt 
				wirst. Wenn Hass deine erste Liebe verprügelt. Und wenn du dich 
				wehrst. 
				
				
				 
				
				„Klassenkampf und Literatur, geht das zusammen? Mesut Bayraktar 
				beweist es mit seinen Geschichten. In glasklarer Sprache, mit 
				analytischer Schärfe und atmosphärischer Dichte zeigt er seine 
				Figuren und damit die lohnarbeitende Klasse mit dem, was der 
				Kapitalismus für sie eigentlich nicht vorsieht: Vielfalt, 
				Bewusstsein, Würde.“ 
				
				Christian Baron über „Die Lage“ |  
					| 
				
				 Roman 
				Thomas von 
				Kienperg 
				
				»Anne 
				blühte nur einen Sommer«   
				
				Andreas lernt Anne als junges Mädchen bei den Pfadfindern kennen 
				und lieben. Bald jedoch muß er erkennen, daß sich hinter Annes 
				Persönlichkeit ein zweites, dämonisches Ich verbirgt, das sich 
				lange Zeit als unüberwindliches Hindernis zwischen die beiden 
				Liebenden stellt. Nach allerlei jugendlichen Ausschweifungen und 
				emotionalen Prüfungen findet das Paar endlich zueinander. Ist 
				die Zeit des gemeinsamen Glückes nun endlich gekommen? Doch Anne 
				blüht nur einen Sommer: nocheinmal erhebt sich der dunkle Stern 
				der Vorhersehung, der wie ein Damoklesschwert über den Häuptern 
				der beiden Liebenden schwebt, um seine Bahn zu vollenden ... In 
				einer melancholischen Reise in die Vergangenheit läßt uns der 
				Erzähler an seinen Schicksalen teilhaben! 
				
				
				 |  
					| 
				
				 Krimi 
				
				Frank 
				Albers 
				»Die 
				Todesgrube« 
				  
				Upmann 
				und Kollegen ermitteln auf Vollgas: Wer hat den Ex-Knacki auf 
				dem Gewissen? Warum wurde er ausgerechnet in eine Baugrube der 
				Firma Gast und Stassen geworfen? Upmann wird das Gefühl nicht 
				los, dass da ziemlich viele Leute etwas zu verschweigen haben. 
				Äußerlich bleibt er ruhig, aber jeder, der ihn kennt, weiß, dass 
				er innerlich brodelt – und nicht locker lassen wird. Gut so, 
				denn auf der Suche nach der Wahrheit muss Upmann weit mehr 
				wegstecken als eine gebrochene Nase… 
				Der 
				zweite Fall von Hauptkommissar Upmann. 
				
				
				   
				„Mit 
				einer Mischung aus Spannung, Emotionen und einem Hauch von 
				Humor… vielschichtiger und sympathischer Ermittler“ 
				
				Nordseemedia über Band 1: „Der Witwermacher“ |  
					| 
				
				 Lesealter: 
				6-99 
				Jacqueline 
				Meier 
				
				»Die Vollmondvampire  
				
				und das Geheimnis der Mondhexe« 
				  
				Das 
				Leben als Vampirkind kann manchmal ganz schön anstrengend sein. 
				Wladimir scheuert ständig seine Turnschuhe durch, weil er die 
				Flughöhe nicht halten kann und seine Schwester Elenora findet 
				Blut trinken einfach fürchterlich. Da kommt eine neue und 
				geheimnisvolle Freundin gerade zum richtigen Zeitpunkt 
				angeflogen.Ein verzaubertes Abenteuer nimmt seinen Lauf.
 
				
				
				 |  
					| 
				
				 Krimi 
				
				Frank 
				Albers 
				»Der 
				WittweRmacher« 
				  
				
				Schlimmer konnte ein Tag nicht beginnen! Hauptkommissar Upmann 
				war mal wieder in seiner Stammkneipe versackt, wieso oft nach seiner Scheidung. Verkatert und in entsprechender 
				Laune macht er sich auf den Weg zum Dienst. Dort erfährt er, 
				dass sich ein Auftragsmörder aus England nach Deutschland 
				abgesetzt haben soll. Ausgerechnet ins beschauliche Lingen und 
				somit in sein Ressort fällt die Jagd nach dem Killer. Als er 
				gerade seine Routine aufnehmen will, erfährt er, dass ihm ein 
				Inspektor aus England an die Seite gestellt wird....
 
				Der 
				erste Fall von Hauptkommissar Upmann: Spannung pur! 
				
				
				 |  
					|  
				
				Sachbuch 
				Christina Lang 
				»Von 
				Eleos und Eunomia 
				
				Friedensbotschaften der Antike« 
				  
				Ist 
				dieser Planet noch zu retten? Oder werden Machtgier und Hass der 
				Menschen nach und nach alles Leben vernichten? Die vorliegenden 
				Geschichten wollen uns Hoff nung machen. So brutal und grausam 
				die in den Mythen beschriebenen Kriege auch sind, darin 
				verborgen und viel zu wenig beachtet fi nden sich auch 
				Geschichten von Versöhnung und Frieden, die unsere Herzen 
				berühren. Inmitten von Feindschaft und Hass leuchtet ein Funken 
				von Liebe auf, Menschen reichen einander die Hände und besinnen 
				sich auf das, was laut Homer wahres Menschsein ausmacht: Mitleid 
				für das Leid eines anderen zu empfi nden und dem anderen mit 
				Respekt zu begegnen. Siegreich bleibt Eirene, die Göttin des 
				Friedens. Von den Griechen und Römern lernen wir nicht nur die 
				Kunst der Kriegsführung, sondern auch die Kunst, mit sich selbst 
				und den anderen in Frieden zu leben. 
				
				
				 |  
					| 
				
				 Sachbuch 
				Christina Lang 
				»Von 
				Daedalus und Argos 
				
				Fantastische Erfindungen der Antike« 
				  
				Ein 
				Feuerwerk an Ideen und Erfindungen – auch das war die Antike. 
				Frei in der Fantasie, eingebunden in die wundervollen und 
				tiefgründigen Mythen dachten sich die Menschen technische Wunder 
				aus, die das Leben spannender und einfacher gemacht hätten und 
				nahmen damit viel vorweg, was in unseren Zeiten Realität 
				geworden ist. Selbstfahrende Schiffe, Navigationsgeräte, 
				Fernbedienungen, Garagentore, die sich automatisch öffnen, 
				Roboter – wozu sie genutzt wurden, was sie gebracht und welche 
				Geister sie gerufen haben: In diesem Buch gibt es mehr zu 
				entdecken, als wir je zu träumen wagten! 
				
				
				 |  
					| 
				
				 Lesealter: 
				8 bis 13 
				Julia Jellusova 
				
				»Wie 
				die B-Zelle alle gerettet hat!«   
				Das 
				“B” steht für “Besonders wichtig”, findet die B-Zelle, die zum 
				Immunsystem gehört und täglich durch den Körper wandert, um nach 
				gefährlichen Viren und Bakterien Ausschau zu halten. Das wollen 
				bloß die Darmzellen irgendwie nicht einsehen -die sind aber auch 
				doof! Glücklicherweise gibt es andere Zellen, mit denen die 
				B-Zelle quatschen kann - die schlauen dendritischen Zellen oder 
				die fleißigen roten Blutkörperchen. Jeden Tag erleben die Zellen 
				zusammen neue Abenteuer: Mal schnell eine Wunde stopfen, mal 
				Dreck wegräumen, mal eben verwirrte Zellen davon abbringen, 
				gegen harmlose Pollen zu kämpfen. Und dann passiert eines Tages 
				das, worauf sich die B-Zelle die ganze Zeit vorbereitet hat: Der 
				Feind ist da! Ob die B-Zelle ihn besiegen kann? 
				
				
				 |  
					| 
				
				 Belletristik 
				Agnes Domke 
				
				»Elefantenliebe«   
				In 
				Melissas Idylle ist nur scheinbar alles gut: ein 
				Wildrosengarten, in dem sie wohnt, ein Job als Garderobiere am 
				Theater, bei dem sie reichlich Zeit hat, aus der Ferne den 
				begnadeten Schauspieler Luttger Birnhammer zu bewundern. Doch 
				plötzlich wird sie jäh in die Realität zurückgeholt: Sie will 
				ein Baby und sie will dazu einen passenden Mann: Liebe, Freude, 
				Eierkuchen und ein schönes Happy End. Doch das erweist sich als 
				weitaus schwieriger als gedacht! In diesem Roman wird ein 
				Panorama bunter Lebensentwürfe, wie sie die Berliner Gegenwart 
				hervorbringt, entfaltet. Temporeich erzählt, ist er eine Perle 
				guter literarischer Unterhaltung 
				
				
				 |  
					| 
				
				 Lesealter: 
				ab12 
				
				Frank 
				Albers 
				
				»Endstation Fort Winches 
				
				Abenteuer im Wilden Westen« 
				  
				Alles 
				fängt mit einem ganz normalen Wochenende für Lucy und Tom an. 
				Doch dann finden sie in einem alten Gemäuer ein geheimnisvolles 
				Buch. Plötzlich sind sie mitten im 
				Wilden Westen! Sie geraten in die Fänge des Falschspielers Steve Mattlock, der verdammt schnell mit dem Colt ist. Nur
				Marshall Allister zieht schneller! Werden sie den Schurken Sergeant Beckett und seine Kumpanen auf ihren schnellen Pferden 
				erwischen? Wer wird beim High Noon in der Wüste siegen? Wie 
				sollen Tom und Lucy nur heil zurück nach Hause kommen? 
				
				
				 |  
					| 
				
				 Sachbuch 
				Christina Lang 
				»Von 
				Asklepios und Melampus 
				
				Heilkult und Heilkunst der Antike« 
				  
				
				„Einer 
				von Zeus gesandten Krankheit kann keiner entrinnen!“, lässt 
				Homer seine Zyklopen sagen. Die schreckliche Seuche, die am 
				Beginn der Ilias steht, oder der Wahnsinn des Ajas sind von den 
				Göttern als Strafe geschickt, und keiner darf sich anmaßen, 
				diese Krankheiten heilen zu wollen. Doch mit der Zeit ändert 
				sich dieses Götterbild: Im Mythos wie im Leben experimentieren 
				die Menschen mit Kräutern, Wurzeln und Beeren und machen 
				erstaunliche Entdeckungen. Und doch stoßen sie immer wieder an 
				Grenzen und werden mit Fragen konfrontiert, die heute noch 
				genauso brisant sind wie damals. 
				
				
				 |  
					| 
				
				 Belletristik 
				Martin Spieß 
				
				»Weit weg von Zuhause«   
				
				Zwanzig Jahre haben Judith und Justus sich nicht gesehen, jetzt 
				müssen sie sich einander wieder annähern und sich einem Trauma 
				stellen, das sie bis an die Grenzen ihrer Kraft führt und sie 
				sogar den Entschluss fassen lässt, einen Mord zu begehen. „Weit 
				weg von Zuhause“ ist eine eindringliche Geschichte über Schmerz 
				und Verzweiflung, über Liebe und Vergebung – und über die Frage, 
				ob Rache eine heilende Kraft sein kann. 
				
				
				 |  
					| 
				
				 
				
				Lesealter: 
				5 bis 8 
				
				Frank 
				Albers 
				»Kapitän 
				McKalli und der Stern des Orients« 
				  
				Keinen 
				Moment zögern die Piraten – sie stechen sofort in See! Ihre 
				Freunde brauchen schließlich Hilfe. Falscher Alarm? Da kommt ein 
				geheimnisvoller Mann aus dem Orient ins Spiel. Alle geraten in 
				große Gefahr. Aber kein Pirat lässt sich davon abhalten, eine 
				echte Prinzessin zu befreien! Wäre da nicht der Erzfeind von 
				Kapitän McKalli: Ein fürchterlicher Kampf beginnt. Wie wird 
				dieses Abenteuer ausgehen? Und was hat es mit dem wunderschönen 
				Geschenk an die Seeräuber auf sich? 
				
				
				 |  
					| 
				
				 Belletristik 
				Mesut Bayraktar 
				
				»Wunsch der Verwüstlichen«   
				Nach 
				Jahren sieht Karl seinen Bruder Can wieder, bei der Bestattung 
				der Mutter. Sie wechseln kein Wort miteinander. Kurz danach 
				erhält Karl ein geheimes Testament. Das überrascht ihn, hatte 
				doch seine Mutter keinen Besitz. Ihr letzter Wunsch: Ihre Söhne 
				sollen eine gemeinsame Reise unternehmen. Nach langem Hadern 
				fällt der Entschluss – und die beiden ungleichen Brüder brechen 
				nach Italien auf. Sie ahnen, dass verwirrende Erinnerungen sie 
				einholen werden. Doch dann treffen sie auf Nastasja, eine 
				Schauspielerin aus Odessa, die vor dem Bürgerkrieg geflohen ist. 
				Ihre Gegenwart verändert alles 
				
				
				 |  
					| 
				
				 Belletristik 
				Steffen Wunder 
				»Angst 
				mit Ananas«   
				Teils 
				realistisch, teils surreal kreist der Roman um die Th emen Angst 
				und Liebe. Was ursprünglich als moderne Version von Guy de 
				Maupassants Novelle „Der Horla“ geplant war, wurde bald zu einer 
				eigenständigen Geschichte, besonders durch die Erweiterung um 
				die Figur der Maria, die die Spannung zwischen Leben und Tod, 
				Heiligem und Sexuellem verkörpert. Daher steht diese nahezu 
				feenhafte Wunschperson als Hebamme mit dem Kreislauf und der 
				Symbiose der Natur in Verbindung. Die Geschichte bietet keine 
				Lösung an, Angst loszuwerden, sondern reflektiert darüber und 
				bringt dieses ursprüngliche Gefühl näher. Dazu ist es nicht nur 
				nötig, in die Kindheit des Protagonisten, sondern auch in die 
				Anfänge der Menschheit zurückzukehren. Angst kann nicht rational 
				erklärt werden und darf nicht rein negativ, sondern muss als 
				wichtiger Begleiter des Menschen betrachtet werden. Das Buch 
				entstand von 2014 bis 2020, bis die passende literarische Form 
				mit Schwerpunkt in einem langen, aufarbeitenden Dialog, durch 
				Nachträge und Tagebuchnotizen ergänzt, gefunden wurde. 
				 
				
				
				 |  
					| 
				
				 Belletristik 
				Matthias Vesco 
				»Feng-Shui: 
				Impossible«   
				
				Barbara verkauft im Duty-free-Shop die neueste Mode. Ein 
				sicherer Job, eine günstige Mietwohnung und Freunde. Im Alter 
				von sechsundzwanzig Jahren gibt es Grund genug, das Leben zu 
				genießen, nur ist da immer wieder dieses Gefühl, mit sich selbst 
				nicht im Reinen zu sein. Eines Abends wird sie beim Fernsehen 
				auf Feng-Shui aufmerksam, lässt sich begeistern und erkennt 
				darin ein Heilmittel für die Seele. 
				So 
				weit, so gut, nur hat Barbara vergessen, die Packungsbeilage zu 
				lesen. Denn bald schon zeigt die Arznei unter bestimmten 
				Bedingungen unerwünschte Nebenwirkungen. 
				
				
				 |  
					| 
				
				 
				
				Belletristik 
				Thomas Liefhold 
				»Gärten 
				in der Wildnis«   
				Sommer 
				2029. Jakob Bardon, Texter in einer Agentur für fiktive 
				Liebesbeziehungen, wartet ab. Er wartet auf den ersten eigenen 
				Roman, auf das Ende seines monotonen Alltags, die Ankunft des 
				Lebens. Als er zufällig auf den Schreibkurs eines vergessenen 
				Schriftstellers stößt, setzt er alles auf eine Karte und 
				schließt sich einer Gruppe schreibender Außenseiter an. Man 
				plant ein Magazin, die Jagd nach verlorenen Büchern, ein ganzes 
				Festival sogar. Doch diese Planungen stehen vor düsterer 
				Kulisse: der Terror kehrt zurück in die von patriotischen 
				Bürgerwehren durchkämmte Stadt, eine Hitzewelle verwandelt die 
				Straßen in glutheiße Wüsten, die Außenbezirke verschwinden 
				hinter Feuer und Rauch. Als die kryptischen Botschaften einer 
				Untergrundorganisation auftauchen, verliert sich Jakob mehr und 
				mehr im Dickicht der Stadt und sucht, mit Hilfe seiner Freunde 
				und einer neuen Liebe, nach einem Ausweg aus der 
				allgegenwärtigen Misere. Ein pulsierender Roman über die Frage 
				nach den Mechanismen des Kulturbetriebs in einer repressiven 
				Gesellschaft, die Zerreißprobe eines Dichters zwischen Akzeptanz 
				und Aufbruch, zwischen Existenzsicherung und Revolte.  
				
				
				 |  
					| 
				
				 Lesealter: 
				5 bis 8 
				
				Frank 
				Albers 
				»Kapitän 
				McKalli und die Insel der frommen Diebe« 
				  
				
				Todesmutig brechen die Piraten auf - aber was sie auf dieser 
				entlegenen Insel erwartet, damit haben sie in ihren kühnsten 
				Piratenträumen nicht gerechnet. Dass sie in einer Taverne 
				zechen, nun ja, das ist bei Kapitän McKalli noch ganz normal. 
				Aber was hat der grüne Jack, ein alter Freund des Kapitäns, dort 
				zu suchen? Und - immer wieder verschwinden Menschen, spurlos. 
				Wohin? Wer steckt dahinter? Raus mit dem Säbel und rein ins 
				Abenteuer! Eine unglaubliche Geschichte erwartet die alten 
				Haudegen! 
				
				
				 |  
					| 
				
				 Lesealter: 
				5 bis 8 
				
				Frank 
				Albers 
				»Kapitän 
				McKalli und der Lord von Exeter« 
				  
				Was 
				für eine schreckliche Nachricht! Sir Archibald, der Lord von 
				Exeter, braucht ihre Hilfe – und zwar dringend! Kapitän McKalli 
				und seine 
				
				Mannschaft zögern nicht lange und stechen in See. Fremde 
				Gewässer und unbekannte Gefahren warten auf sie. Und kaum haben 
				sie den Anker geworfen, wird die berühmt-berüchtigte 
				
				Piratenmannschaft mitsamt Kapitän schon in einen fürchterlichen 
				Kampf verwickelt. Werden sie ihn bestehen? Und können sie den 
				entführten Sohn des Lords retten? 
				
				
				 |  
					| 
				
				 Laura 
				Hari 
				»Finja 
				Fenchel Titanwurz 
				Die 
				Reise auf dem Wolkenpferd« 
				  
				»Hallo! Ich 
				heiße Finja und ich möchte dir eine so märchenhafte Geschichte 
				erzählen, dass du sie mir kaum glauben wirst!« Und so geht es 
				hinein in das spannende Abenteuer von Finja Fenchel Titanwurz, 
				die sich allerdings viel lieber Wanda Lianda aus Makkaronien 
				nennt. Auf Pilvi, dem Wolkenpferd, macht sie sich auf die Suche 
				nach ihren Eltern – die kennt sie nämlich gar nicht. Pilvi und 
				Finja werden dicke Freunde. Auf ihrer gemeinsamen Himmelsreise 
				treffen sie auf die Mondgesicht-Überkopf-Wolkenwesen, auf den 
				Kleinen Prinzen und viele andere fantastische Gestalten! Kann 
				Finja das Rätsel um ihre Herkunft lösen? 
				
				
				 |  
					| 
				
				 Helmut 
				Glatz 
				»Herr 
				Grieskötz und Herr Wunderlich 
				und 
				andere Geschichten aus der verkehrten Welt« 
				  
						
						Was machen Herr Grieskötz und Herr Wunderlich, die in 
						Wirklichkeit -aber was ist schon wirklich in den 
						seltsamen Kurzgeschichten, die Helmut Glatz aus seinem 
						Geschichtentopf hervorzaubert? Da verspeist der in einen 
						Frosch verwandelte Magister Sieverkrüpp eine 
						philosophierende Fliege, springt der dimensionslose 
						Onkel mit dem Fallschirm über einem Gedicht von Ulla 
						Hahn ab und liefern sich die Bücherwürmer auf der 
						Leopoldstraße eine Schlägerei mit den proletarischen 
						Tischbeinen. Oder so ähnlich. Geschichten ohne Netz und 
						doppelten Boden, fernab aller Naturgesetze in den 
						magischen Sphären der Zeit- und Ortlosigkeit. – Ein 
						skurriles Feuerwerk, bebildert mit kongenialen 
						Zeichnungen des Autors.
						
						
				 
				
				
				Nachruf 
				  |  
					| 
				
				 Komboloi 
				
				»Gedichte« 
				  
					
					Wie die Perlen beim Komboloi, dem griechischen 
					Glasperlenspiel, so sind hier 9 mal 9 Gedichte in bunter 
					Folge aneinandergereiht.  
				
				Gedichte, heiter und ernst, lässig und nachdenklich, manchmal 
				lakonisch, stachlig und widerständig. Gedichte, die einladen zu 
				einer abwechslungsreichen, nicht ganz stolperfreien lyrischen 
				Wanderung. 
				
				
				 |  
					| 
				
				 Belletristik 
		
				Lesealter: 
		13 bis 19 
				Luca Briewe 
				»Das 
				Jahr der Nichtschwimmer«   
				Die 
				Zukunft von Dora und ihren Freunden liegt klar vor ihnen. Doch 
				nicht nur das stressige Abi, sondern auch die Aufnahme des 
				Geflüchteten Jamal in die Familie und die Beziehungen in der 
				Clique bringen fest geschmiedete Pläne ins Wanken. Schließlich 
				muss jeder erste eigene Schritte gehen. 
				
				
				 |  
					| 
				
				 Belletristik 
				Thomas von 
				Kienperg 
				»Catherine 
				oder: Die wilden Jahre von damals«   
				Wer 
				hätte noch nie von ihnen gehört – jenen nostalgischen Tagen von 
				„Love & Peace“, die eine ganze Generation in Aufbruchstimmung 
				und helle Begeisterung versetzten? Im Mittelpunkt der 
				vorliegenden Erzählung stehen die beiden Blumenkinder Catherine 
				und Franz, die es inmitten einer konservativen Welt voller 
				Vorurteile und gesellschaftlicher Zwänge wagen, für ihre Träume 
				und Sehnsüchte zu kämpfen...., Catherine …“ ist eine Hippie- 
				Saga mit ganz großen Gefühlen und eine Liebeserklärung an „die 
				wilden Jahre von damals!“ 
				
				
				 |  
					| 
				
				 Deutsche Belletristik 
				Reihe Anti-Helden 
				der Gegenwart 
				
				Ingo Platz 
				
				»Kropperbusch« 
				  
				„Was 
				macht unsere Geschichte aus uns, und kann die Zukunft überhaupt 
				etwas anderes sein als eine Fortsetzung unserer Vergangenheit?“ 
				Christoph lebt in Hamburg, ist Single und Student im 26. 
				Semester. Attraktiv und intelligent hat er die besten 
				Voraussetzungen, um glücklich zu sein. Doch er kommt nicht 
				voran. Vielmehr hängt er seinen Gedanken nach und sucht nach 
				Antworten auf die Fragen des Lebens. Da erreicht ihn eine 
				Nachricht seiner Großmutter, die ihn seine erstarrte Position 
				durchleuchten lässt ...  
				
				
				 |  
					| 
				
				 Belletristik 
				Amri Chouba 
				»Im 
				Takt einer Beutelratte und anderer Terroristen«   
				„Woher 
				du kommst, interessiert nicht, viel wichtiger ist die Frage, 
				wohin du gehst“, brummte Kapitän Lesd. „Wie ... wie meinen Sie 
				das?“, fragte Martin völlig verwirrt. „Na ja, ganz einfach, 
				alles, was du bis jetzt gelernt hast, steht vor mir. Das bist 
				du. Aber was du noch lernen wirst, was du werden wirst, das 
				entscheidet sich mit dem Weg, den du wählst.“ Dieser Roman ist 
				eine atemberaubende und verwirrende Reise, die ein ahnungssowie 
				mittelloses Gnu über mehrere Landesgrenzen und Kontinente führt 
				und die es immer wieder auf mysteriöse Charaktere stoßen lässt. 
				Bis es letztendlich nur noch diese eine, diese alles 
				entscheidende Frage zu klären gilt: „Wer bin ich?“ 
				
				
				 
				  
				
				
				Video - 
				Lesung und Interview: Im Takt der Beutelratte 
				  |  
					| 
				
				 Kinder 
				und Kirche 
				Heinrich 
				Peuckmann 
				»Viel 
				los in der Kirche« 
				Sophie 
				geht manchmal an einer Kirche vorbei. Schön sieht die aus, 
				findet Sophie. Allein die bunten Fenster! Als Arne sich traut, 
				mit ihr reinzugehen, und vorn aus Spaß eine Predigt hält, lernen 
				sie den Pfarrer kennen. Ist der nett! Und was sie alles erleben: 
				Einen Tiergottesdienst, ein abenteuerliches Gemeindefest! In 
				seiner Erzählung gelingt es dem preisgekrönten Autor in gewohnt 
				eindrücklicher Sprache, Kindern Kirche zu erklären – und warum 
				es sich lohnt dabeizusein und mitzumachen!   
				
				
				 |  
					| 
				
				 
				
				Elena Pfaff 
				»Von 
				der Giraffe die (k)ein Nilpferd sein wollte« 
				  
				
				Giraffael ist unzufrieden mit seinem langweiligen Leben. Wem 
				genügt es schon, täglich nur Blätter zu fressen und über die 
				Steppe zu traben? Wäre er ein Nilpferd, dann wäre alles ganz 
				anders - und er könnte endlich Abenteuer erleben. Als er aber 
				Teil der Nilpferdherde wird, erkennt er: Es ist überhaupt nicht 
				so toll, wie er dachte. Ein Glück nur, dass er die Erdmännchen 
				trifft... Das Buch ist für alle Kinder da, die unzufrieden sind 
				- mit ihrem Aussehen, mit dem Alltag, mit allem. Warum haben es 
				die anderen besser? Giraffael entflieht seiner Langeweile und 
				nimmt uns mit auf eine Reise zu einem vermeintlich besseren 
				Leben. Nach einer großen Enttäuschung findet er aber nicht nur 
				neue Freunde, sondern auch das Glück, er selbst zu sein. 
				
				
				 |  
					| 
				
				 Lesealter: 
				5 bis 8 
				
				Frank 
				Albers 
				»Kapitän 
				McKalli und die Insel der Räuber« 
				  
				
				Kapitän McKalli und seine Mannschaft in geheimer Mission! 
				Unerkannt wollen sie ein erbeutetes Schiff auf einer fremden 
				Pirateninsel verkaufen. Doch läuft bei diesem Plan alles glatt? 
				Welche Abenteuer erwarten die Männer so fern von ihrem 
				Heimathafen?     
				
				
				 |  
					| 
				
				 Sachbuch 
				Christina Lang 
				»Von 
				Prometheus und Plejaden 
				
				Sternbilder der Antike« 
				  
				Die 
				vorliegenden Erzählungen entführen die Leser auf eine Reise in 
				den Sternenhimmel: Sie setzt mit der Ziege aus dem Sternbild des 
				Fuhrmanns ein, dem Sinnbild des Schöpfungsbeginns und einer 
				gerechten Weltordnung. Anschließend geht es entlang der Bahn der 
				Sonne, so wie sie in der Antike gesehen wurde, durch die zwölf 
				Tierkreiszeichen: Angefangen mit dem Steinbock, bei dem sich die 
				Sonne nach dem Winter wieder langsam erhebt, bis hin zum 
				Schützen, bei dem sie ihren Tiefststand erreicht. Rund um jedes 
				Tierkreiszeichen folgt eine anschauliche Schilderung der 
				benachbarten Sternbilder, über die die Griechen und Römer 
				besonders schöne Geschichten zu erzählen wussten. 
				
				
				 |  
					| 
				
				 Agnes 
				Domke 
				»Twist« 
				  
				
				Philomena, Berlinerin, kreativ und eigensinnig, ist mit ihrer 
				mythologischen Spreefahrt -wie mit so vielen anderen ihrer 
				Kunstprojekte - wieder einmal grandios gescheitert. Da kreuzt 
				der erfolgsverwöhnte Großkünstler Rentz ihren Weg. Aber leider 
				ist er mit einer höchst einflussreichen Künstlerfamilie 
				verheiratet und interessiert sich für Philomena nur, um ihr ein 
				paar Ideen zu klauen. Sie heilt sich von dieser Liebe, indem sie 
				aus ihrem Künstlerleben einfach verschwindet und in einer 
				heruntergekommenen evangelischen Kirchengemeinde unterkriecht. 
				Dort versteht sie es, einer Reihe sehr potenter Frauen und einem 
				depressiven Pfarrer den richtigen Twist zu versetzen, so dass 
				große Dinge ins Rollen kommen. 
				
				
				 
				  
				
				
				Blick ins Buch |  
					| 
				
				 education 
				Julia Jellusova 
				
				»Entdecke die Sprache der Zellen« 
				  
				Ganz 
				viele verschiedene Zellen gibt es im Körper. Sie sehen 
				unterschiedlich aus, und jede hat eine eigene Aufgabe. Und sie 
				sprechen sich untereinander ab, wer was zu tun hat. Sie kümmern 
				sich darum, dass unser Herz schlägt und dass wir sehen und hören 
				können. Wie machen sie das? Und wie kann man die Sprache der 
				Zellen verstehen? Das alles und noch viel mehr erfährst du hier 
				auf einer spannenden Reise zu den Zellen 
				
				
				 |  
					| 
				
				 Oliver 
				Bruskolini 
				
				»James Cratchford 
				Durch 
				die Wildnis« 
				  
				James 
				Cratchford, Michael Twitch und Thomas Cable sind drei 
				Häftlinge,die in Aussicht auf Strafminderung in Diensten der 
				Canadian Pacific Railway Company zu einer Expedition in den 
				Banff aufbrechen. Sie sollen die Strecke der geplanten 
				Eisenbahnlinie abschreiten, um die Bäume zu markieren, die dafür 
				gefällt werden müssen. Nach der Begegnung mit einem Grizzly 
				geraten die Häftlinge in die Gefangenschaft eines 
				Schwarzfuß-Stamms, in den sie sich nach und nach eingliedern...  
				
				
				 |  
					| 
				
				 Sachbuch 
				Christina Lang 
				»Von 
				Gorgonen und Kentauren 
				
				Monster und Mischwesen der Antike«   
				Weder 
				Mensch noch Tier - gruselige Gestalten aus der griechischen 
				Mythologie halten uns bis heute in Atem. Dabei sind es nicht nur 
				die boshaften, sondern auch die gütigen Wesen, bei denen man 
				seinen ganzen Mut beweisen muss. Ängste zu überwinden, über sich 
				selbst hinauszuwachsen und für die Bewahrung einer gerechten 
				Ordnung zu kämpfen: Dadurch erst erlangen die Helden wahre 
				Größe. 
				Mit 
				Originalquellen 
				
				
				 |  
					| 
				
				 Hermann Henn 
				
				»Fädenzieher« 
				  
				
				Tauchen Sie ein in die geheimnisvolle Welt der "Schlaraffen", 
				den mehr als 160 Jahre alten Männerbund zur Förderung von Kunst, 
				Humor und Freundschaft. Angelehnt an die Regeln des Rittertums 
				spielt man dort weltweit ein Spiel.Bei der Gründungsfeier des neuen schlaraffischen Reyches derer 
				zu "Stoyfenberch" im mittelhessischen Staufenberg, findet Ritter 
				Baba, ein Wiener Schlaraffe, einen grausamen Tod. Während dieser 
				Feierlichkeiten wird auch die Marionette Luise Ludmilla, genannt 
				LuLu, die neue Symbolfigur der Schlaraffen, gestohlen.
 Die Gießener Kriminalrätin Silke Haus und Rüdiger Bunsenberg, 
				Oberstleutnant a.D., Angehöriger des Freiwilligen 
				Polizeidienstes und als Alfalfa zu Gut-Tut Ritter bei den 
				Gießener Schlaraffen "Zu den Gyssen", ermitteln.
 
				
				
				 |  
					| 
				
				 reihe education 
				- Lernbuch Kunst Anja Mohr et alteri (Hg.)
 »Kunstpause 
				2«
   
					Edition 
				Kunstpraxis 2. 
				 
				
					Für 
				Jugendliche von 11-16 Jahren. 
				Pause - einmal 
				anders. Kunstpause. Die Kunst, bestimmte Wirkungen zu erzielen, 
				kann man lernen. Wie das geht, zeigt dieses Buch. In 14 
				Beispielen werden spannende Themen, interessante künstlerische 
				und mediale Techniken anschaulich vorgestellt. Die Beiträge von 
				erfahrenen Kunstpädagoginnen und -pädagogen der 
				Ludwig-Maximilians-Universität München 
		machen 
				es leicht, eigene Bildideen zu finden und umzusetzen. 
				
				 |  
					| 
				
				 Jakob 
				Leiner 
				»Die 
				Rhythmen der Unfähigkeit« 
				  
				»Das 
				schillernde Café lachte johlend auf, ein flüsternder Lufthauch 
				fuhr in die samtroten Markisen über dem Gehsteig und ließ sie 
				flattern, als bewegten sich die Nüstern eines großen Tieres. Um 
				einer akuten Enttäuschung aus dem Weg zu gehen, resignierte der 
				Wassermann erst und versuchte sich dann erneut an der Tür.«Eine poetische Erzählung über (geistige) Heimat und sich 
				schließende Kreise.
 
				  
				
				
				 |  
					| 
				
				 Yves 
				Rechsteiner 
				»Die 
				Weite des Augenblicks« 
				Bisher 
				ist es eine wilde und tolle Party gewesen. Die Musik ist von 
				einer anderen Welt, die Drogen sind heftig gewesen; Jesse hat 
				alles um sich herum und jeden in seiner Nähe gespürt und in sich 
				aufgenommen. Wir sind alle eins! Die Nacht - ein irrer Ritt . 
				Möglichkeiten - ohne Ende. Ein Puls – angepasst an die Beats. 
				Eine neue starke Stimme aus der Schweiz meldet sich mit diesem 
				Roman zu Wort. Ein hartes und direktes Aufschlagen auf dem Boden 
				unserer Realitäten, unfassbar laut.   
				
				
				 |  
					| 
				
				 Lyrik 
				
				Jakob Leiner 
				»Nachlauf 
				ist ein Kinderspiel« 
				  
				  
				»Straßenränder 
				machen ernst 
				und rüsten ihre 
				Schmalspur 
				auf, das sieht 
				ein Pflasterstein 
				und stellt die 
				Nackenhaare.« 
				  
				  
				
				
				 |  
					| 
				
				 Helmut 
				Glatz 
				»Reise 
				ins Land Verkehrtherum« 
				  
					
					Erkennt man Narren daran, dass sie ihre Gedanken im Wald 
					vergessen haben? Verkehrtherumianer wissen Antworten! Wenn 
					aus Helmut Glatz‘ unerschöflichem Geschichtentopf ein Cello 
					herauskleckert oder der schiefägige Wirt Dünbier 
					Vergleichende Sprachwissenschaft auf 400-Euro-Bafif 
					studiert, dann kann selbst der Lüenhausener Hausverrük- 
					Riese Herrn Dasitz-Käebrotesser seine hart erkämpften 
					Flohzänchen nicht ausschlagen.  
				Ein 
				skurriles Feuerwerk! 
				
				
				 |  
					| 
				
				 Jan 
				Fischer 
				»Leere 
				Zeiten« 
				  
				„Ich weiß 
				nicht, ob es tatsächlich so passiert ist, ich vermute, es war 
				ganz anders.“ Zwei Freunde, ein Haus, eine niemals endende Party 
				- und Geschichten zwischen Wahrheit und Lüge. „Leere Zeiten“ ist 
				eine Bestandsaufnahme eines Lebens wie ein Wachtraum, in dem 
				sich Echtes und Erfundenes untrennbar vermischt.. 
				  
				  
				  
				
				
				 |  
					| 
				
				 Cyriel 
				Buysse 
				»Das 
				Kuckuckskind« 
				  
				Cloet 
				kehrt nach einer Haftstrafe in sein Dorf zurück und hängt 
				düsteren Gedanken nach. Warum hat ihn seine Frau seit drei 
				Monaten nicht mehr im Gefängnis besucht? Auf seinem Weg über 
				nächtliche 
				Feldwege kehrt 
				er mehrmals in Herbergen ein. Zu Hause angekommen, findet er 
				seine Frau mit den Kinder beim Nachtmahl. Ihr Bauch ist rund und
				
		schwer. 
				  
				  
				  
				
				
				 |  
					| 
				
				 metropolitan 
				
				Susan 
				Müller 
				»Love 
				& Cakes 2« 
				  
					Nicht nur 
					die Speisekarte ändert sich im Coffebaum. Die 
					Lebensgeschichten der Freunde sind bewegt und 
					unterschiedlich. Ist die Clique wirklich um Einen am 
					Stammtisch weniger geworden? Kann Ellen Theo helfen, seine 
					Selbstachtung zurückzubekommen? Werden Cassie die 
		kostenfreien Sprechstunden, wie sich die Gespräche mit der 
					Clique manchmal anfühlen, zu viel? Freundschaft ist ein 
					hohes Gut und die gilt es auch innerhalb einer Gruppe immer
					
					neu zu 
					beleben und darum zu kämpfen. Trifft das nicht auch auf die 
					Liebe zu? 
				Der zweite Band 
				der Liebesstories 
				
				
				 |  
					| 
				
				 Matthieu 
				Jimenez 
				»Die Berechnung 
				des Wahnsinns« 
				  
				Mit scheinbar 
				unerreichbaren Träumen und erdrückenden Ängsten kommt das 
				Erwachsenwerden für den Ich-Erzähler des autobiografisch 
				geprägten Romans "Die Berechnung des Wahnsinns" einer Aufgabe 
				gleich, die er nicht zu meistern weiß. Er flüchtet vor 
				Herausforderungen und Verantwortlichkeiten und stürzt Woche für 
				Woche in ein tiefes Loch der Selbstzerstörung, fernab der 
				Großstadt und geschützt vor der gewaltigen Realität. Seine 
				Rastlosigkeit spiegelt sich in einem unstillbaren Durst nach 
				Exzess - der Protagonist fühlt sich mehr unbedeutend als 
				glücklich. Schließlich tritt sie, ebenso verloren und auf der 
				Flucht, in sein Leben. Es entsteht eine leidenschaftliche 
				Beziehung, zwischen Liebe und Hass, genährt von Drogen und 
				Alkohol.  
				
				
				 |  
					| 
				
				 Sachbuch 
				Christina Lang 
				»Von 
				Treue, Lust und Leidenschaft. Liebespaare der Antike«   
				„Omnia 
				vincit amor“, die Liebe besiegt alles, wusste schon der römische 
				Dichter Vergil. Jahrtausendealte griechische und römische Mythen 
				erzählen, wie die Liebe alle Ketten sprengt – zwischen Göttern 
				und Menschen, Erde und Unterwelt. Sie berichten davon, wie die 
				Liebe Menschen dazu bringt, über sich hinauszuwachsen und alles 
				aufs Spiel zu setzen. Sie erzählen von unbändiger Leidenschaft 
				und ewiger Treue, aber auch von Verlust und Schicksalsschlägen. 
				Wie auch immerdie antiken Geschichten ausgehen, die Liebe geht an keinem 
				spurlos vorüber: Wer vom Pfeil des Amor getroffen wird, ist für 
				sein Leben verwandelt.
 Mit Originalquellen
 
				
				
				 |  
					| 
				 education 
				Julia Meumann 
				
				»Entdecke die vegetarische & vegane Ernährung« 
				  
				Immer 
				mehr Menschen entdecken, dass man auch ohne Fleisch sehr lecker 
				essen kann. Die Autorin dieses Buches ernährt sich seit ihrer 
				Kindheit vegetarisch, da ihre besten Freunde Tiere waren und es 
				für sie nicht in Frage kam, diese aufzuessen. Früher mussten 
				sich Vegetarier noch durch Beilagenberge und fade Gemüseplatten 
				kämpfen - das ist zum Glück längst vorbei. Aber was muss man 
				bedenken, wenn man Vegetarier wird? Wie kann man seine 
				Gewohnheiten umstellen, und was passiert dabei im Körper? Die 
				Freude an neuen Möglichkeiten und die Vielfalt des pflanzlichen 
				Lebensstils, abseits von Moralpredigten und Dogmatismus - das 
				wird hier anschaulich vermittelt. Weckt Spaß am Kochen und macht 
				Lust auf gesunde Ernährung! 
				
				
				 |  
					| 
				
				 Roman 
				Oliver 
				Bruskolini 
				
				»Ein letztes Mal Sizilien«   
				Warum 
				noch aufbrechen? Und wohin? Seit dem Tod seiner Frau hat er die 
				Straße, in der er wohnt, kaum verlassen. Es ist doch alles da, 
				was er braucht! Oder? Plötzlich spürt Erwin, dass es doch noch 
				etwas anderes geben muss. Dass das Leben noch etwas für ihn 
				bereit hält. Er packt ein paar Sachen und macht sich auf eine 
				Reise, von der er nicht weiß, wie sehr sie ihn verändern wird - 
				und wie sehr sie ihm zeigen wird, was wichtig ist für ihn. 
				
				
				 |  
					| 
				
				 Reihe education 
				Anja Hardegen 
				
				»Entdecke 
				das Pferd« 
				  
				Viele 
				Menschen entdecken früh ihre Liebe zu den Pferden. Mit Pferden 
				zu leben, bedeutet innerliches und äußerliches Gleichgewicht zu 
				finden. Mit Verständnis und Sensibilität kann man im Dialog mit 
				dem Pferd viele Möglichkeiten aufspüren und entfalten. 
				Individuell und idealistisch. Leichtigkeit und 
				Einfühlungsvermögen sind elementar für einen erfolgreichen 
				Umgang mit Pferden. Wie auch immer man sich mit ihnen 
				beschäftigt, unverzichtbar ist es, das Wesen des Pferdes zu 
				verstehen. Und davon erzählt "Entdecke das Pferd" 
				
				
				 |  
					| 
				
				 Lesealter: 
				9 bis 11 Jutta Krähling
 
				
				»Die Tellermanns - zurück nach Hause« 
				  
				Es ist 
				Frühling, als die Tellermanns das verwilderte Haus verlassen 
				müssen. Ihr Freund Janek bringt die klein geschrumpften 
				Tellermanns ins Schwimmbad, wo sie sich unter dem Sitz eines 
				Strandkorbes eine Wohnung bauen. Ob es der streunende Kater, die 
				Eröffnung des Schwimmbades oder Unwetternächte sind - die 
				Tellermanns haben wieder viel Spannendes zu bestehen! Janek 
				bleibt ihr treuer Verbündeter und auch sein Bruder Pavel wird 
				vom Feind zum Freund, als die Tellermanns ihm helfen, in die 
				Schulmannschaft zu kommen. Die Freunde lernen es, sich 
				aufeinander zu verlassen. Trotzdem stellt sich immer dringlicher 
				die Frage: Was steckt hinter dem Schrumpf-Zauber und wie kann er 
				gelöst werden? Der zweite Teil der beliebten „Tellermanns“- 
				Abenteuer…. 
					
					
					 |  
					| 
				
				 Reihe 
				Geschichte für Genießer 
				Uwe Pache 
				
				»Kochen im Palast von Queen Victoria 
				 Oder: 
				Tafelfreuden auf Königinnen Art« 
				  
				Sie 
				war mit nur 18 Jahren die jüngste Königin Englands, ihre 
				Regierungszeit währte über sechs Jahrzehnte. Sie hatte 
				Widersacher und Verbündete, sie war Herrscherin über ein 
				Kolonialreich, sie war die Großmutter des deutschen Kaisers 
				Wilhelm II. Kaum einer traute Queen Victoria die Bewältigung 
				ihrer Aufgaben zu. Nur ihre Mutter aus Sachsen-Coburg glaubt 
				fest an sie. Victoria muss sich beweisen, und das auch 
				kulinarisch. Sie hält Festbankette mit Staatsgästen, gibt 
				Empfänge und liebt Bälle. Eigentlich will sie nicht heiraten, 
				doch der deutsche Prinz Albert verdreht ihr den Kopf. Nach der 
				Hochzeit steigt er zum heimlichen Herrscher Englands auf. Sie 
				glauben, England, das Leben der Royals und die britische Küche 
				schon zu kennen? Vielleicht täuschen Sie sich! Mit diesem Buch 
				lässt sich Geschichte mit dem Gaumen erspüren und am eigenen 
				Herd nachkochen. Very British! Ein lebendiges Potpourri aus 
				Kochen, Wissen und Genießen 
				
				
				 |  
					| 
				
				 Yoga 
				- Erzählendes Kinderbuch 
				Lesealter: 4 
				bis 6  
				Deutsch / 
				Türkisch 
				Inga Bohnekamp 
				»Jaspers 
				Reise zu den Yoga-Tieren 
				
				Jasper´in Yoga Hayvanlarına Yolculuğu «   
				Jasper geht auf 
				Reisen, um herauszufinden, was Yoga bedeutet. Denn mit Yoghurt 
				hat es offensichtlich nichts zu tun, und Mama verrenkt sich 
				dabei ganz komisch. Und Tiernamen haben diese Verrenkungen auch 
				noch. 
				Ob da 
				vielleicht die Tierwelt ihm helfen kann, die Bedeutung von Yoga 
				herauszubekommen?  
				Vorbei an 
				kleinen und großen, gefährlichen und sanften Tieren bis hin zu 
				den Pinguinen in der Antarktis führt es Jasper. Kommt er aber 
				mit neuen Erkenntnissen zu Yoga nach Hause? 
				Erfahrt in 
				diesem Buch, wem Jasper unterwegs begegnet und warum! 
					
					
					 |  
					| 
				
				 Reihe 
				Geschichte für Genießer 
				Barbara Müller 
				
				»Kochen im Hause Fontane. 
				 Emilie 
				Rouanet und die Entdeckung der guten Zubereitung« 
				  
				Emilie 
				Fontane hatte einen großen Anteil am Entstehen der Werke ihres 
				Mannes. Darauf ist bisher wenig Augenmerk gerichtet worden - 
				dabei zeigt der Blick auf den Alltag im 19. Jahrhundert Emilies 
				wichtige Rolle. Mit Bildung und Begeisterung bereicherte sie 
				auch kulinarisch den Speisezettel ihrer Zeit. Dieses Buch rückt 
				das verzerrte Bild von Emilie gerade und gewährt Einblick in ihr 
				Leben an der Seite von Theodor Fontane. Mit Rezepten zum 
				Nachkochen: Traditionsreich und regional. Ein lebendiges 
				Potpourri aus Kochen, Wissen und Genießen 
				
				
				 |  
					| 
				
				 Roman 
				
				Gabriele
				
				
				Hamzé-Conrad 
				
				»Archäologie der Seele. 
				
				Literarische Eindrücke aus Syrien« 
				  
				Die 
				Erzählungen in diesem Buch sind inspiriert von schwer 
				erklärbaren Geschehnissen. Das Verhalten sensibler Menschen ließ 
				das Entgleiten reeller Begebenheiten in die Fiktion beinahe 
				folgerichtig erscheinen, zumal sich diese in einem 
				orientalischen Land zutrugen, dem Rätselhaftes, schwer 
				Zugängliches und Unerklärliches nicht selten zueigen ist. Auf 
				der Suche nach dem Geheimnis im Verborgenen, dem Aufspüren der 
				anderen Wahrheit wird in poetischen Bildern von Menschen 
				erzählt, die dem Zauber Syriens mit Haut und Haaren verfallen 
				sind. Ihre Existenzen betten sich ein in den kulturellen 
				Reichtum und die Schönheit des Orients. 
				
				
				 |  
					| 
				
				Sachbuch 
				Ludo Simons
				
				»Niederdeutsches Quartett. 
				
				Groth, Reuter, Brinckman, Fehrs 
				in Flandern und 
				den Niederlanden« 
				  
				Ludo 
				Simons' deutsche Aufsätze wurden in diesem Buch gesammelt und 
				aktualisiert. Sie vermitteln ein einprägsames Bild vom 
				literarischen Austausch im niederländischen und niederdeutschen 
				Sprachraum seit Klaus Groths "Quickborn" (1852) 
				
				
				 
				  |  
					| 
				
				 Roman 
				Matthias Vesco 
				
				»Bericht eines Köters« 
				  
				Im 
				Leben von Roxane, einer Boxerhündin, häufen sich die Probleme. 
				Vor allem ein neuer Untermieter macht ihr zu schaffen. Denn 
				dieser interessiert sich mit besonderer Hingabe für 
				Tierquälerei. Als Roxane selbst Opfer eines Experiments wird, 
				beschließt sie, die Flucht zu ergreifen. Die Hoffnungen auf 
				einen Neubeginn sind groß. Doch immer wieder stellt sich heraus, 
				dass alle Erlebnisse dem Schrecken der Vergangenheit ähneln.Hinter dieser Hundegeschichte verbirgt sich eine Satire, die 
				bedingungslos gesellschaftliche Übel wie Ausgrenzung und Gewalt 
				anprangert.
 
				
				
				 |  
					| 
		
		 malbuch 
		ist ruhig 
		Sarah Kassem & Daniel 
		Ableev (Hrsg.): 
		»Deluxe 
		Edition. Zweiter Band« 
		  
		Nach dem 
		bahnbrechenden Welterfolg von "Malbuch ist ruhig" erscheint jetzt der 
		Nachfolger in einer hochwertigen Optik, Haptik und Inhaltik: "Malbuch 
		ist ruhig – Deluxe Edition".11 berühmte Künstler haben ein Panoptikum an außergewöhnlichen 
		Zeichnungen angefertigt – mal filigran und zart, mal klobig und grob, 
		mal lustig und kindlich, mal edel und elegant. Für jeden gibt es in 
		"Malbuch ist ruhig – Deluxe Edition" etwas zu entdecken: Entspannung 
		beim Ausmalen oder das neue Lieblingsbild des neuen Lieblingskünstlers.
 Mit Werken von Andreas Hilzensauer, blume (michael johann bauer), Bob 
		Schroeder, Daniel Ableev, Eugen Egner, Fritz Widhalm, Helmut Glatz, 
		Ingeborg Guba, Katharina Wagner, Marcel Bonewald und Sarah Kassem.
 Lassen Sie sich verzaubern, inspirieren und beruhigen!
 
				
				
				 |  
					| 
		
		 Sachbuch 
				Christina, Lang 
				»Von 
				Amazonen und Najaden Starke Frauen der Antike«   
				
				Feminismus ist nicht erst eine „Erfindung" des 20. Jahrhunderts! 
				Schon für die Menschen der Antike war es faszinierend, sich 
				Geschichten von jagenden, kämpfenden und männermordenden Frauen 
				zu erzählen, sich von ihrem Tun anregen oder abschrecken zu 
				lassen und das eigene Dasein zu überdenken. Bis heute haben 
				diese Mythen nichts von ihrer Faszination verloren! Denn bis 
				heute spiegeln sie Grundängste und Sehnsüchte der Menschen wider 
				und mahnen zu Weisheit und Besonnenheit. 
				
				
				 |  
					| 
				
				 Zehn 
				ungewöhnliche Geschichten 
				Julia
				
				Homann 
				
				»Quer durch die Welt wuseln Afrika! Zehn ungewöhnliche 
				Geschichten« 
				  
				
				Diesmal begeben sich Anna Kramballa, die viel gereiste 
				Käferdame, Pippi van Strella, die liebestolle Fledermaus, Alf 
				Wusel, der alles essende Holzwurm, Gundi von Kratz, die 
				mürrische Katzendame, Rosalinde, die Süßigkeiten liebende Stute,und Hansi Quapil, der geschichtenerzählende Frosch auf eine 
				Reise rund um Afrika. Nach dem Sieg über das Reisefieber lernen 
				sie fremde Kulturen und neue Freunde kennen und erleben den 
				neuen Kontinent auf ihre eigene Art und Weise. Neugierig lassen 
				sie sich auf Unbekanntes ein, auch wenn das manchmal eine Prise 
				Mut erfordert.
 
				
				
				 |  
					| 
				
				 Reihe education 
				Julia Jellusova 
				
				»Entdecke dein Imunsystem« 
				  
				
				Manchmal bekommst du Schnupfen und Husten und Fieber und musst 
				das Wochenende zu Hause im Bett verbringen, statt mit deinen 
				Freunden draußen zu spielen. Ist das blöd! Aber wieso wird man 
				plötzlich krank, wenn es einem doch gestern noch so gut ging? 
				Und warum ist man irgendwann wieder gesund? Das liegt alles an 
				Bakterien und Viren. Von ihnen und davon, wie man sie bekämpfen 
				kann, erzählt dir dieses Buch. Denn es erzählt von etwas ganz 
				Tollem – von deinem Immunsystem!  
				
				
				 |  
					| 
				
				 Bilderbuch 
				Kristina Dunker 
				»Pünktchens Reise«   
				"Ich 
				will die Wiese sehen, die echte, duftende Wiese, nicht nur die 
				auf dem Vorhang", wünscht sich das kleine Krokodil aus dem 
				Kasperletheater.Ist es mutig genug, sich ganz allein nach draußen in den großen 
				Garten zu wagen?
 
				  
				Zu den 
				Bildern: 
				Waren 
				es in Platons Höhlengleichnis noch die Schatten der 
				vorbeigetragenen Gegenstände, die die Menschen für die 
				Wirklichkeit hielten, sind es heute die virtuellen 
				Bildschirmwelten, vor denen wir immer mehr Zeit verbringen. 
				Reicht uns der Vorhang des Puppentheaters oder wagen wir uns wie 
				Pünktchen auch einmal nach draußen? 
				Diese 
				Fotoserie soll Entdeckerlust wecken, Liebeserklärung an die 
				Natur sein und die Unmittelbarkeit des miteinander in 
				Freundschaft verbunden Seins im Gegensatz zum unverbindlichen 
				Chatten herausstellen. 
				Die 
				Fotos entstanden in einem verwunschenen Schlossgarten im 
				Altmühltal. 
				
				
				 |  
					|  Sachbuch Uwe Pache:
 »Souverän zum 
				Erfolg: Perfekt 
				vortragen und verhandeln«
 
		  
					
					Schon seit 2500 Jahren ergründen Menschen, wie 
					man sprechen muss, um Erfolg zu haben. Dieses Buch ist eine 
					Gesamtdarstellung aller Techniken aus der Antike bis hin zur 
					Neuzeit. Es bezieht sich auf zwei Bereiche:  
				
				Rhetorik - wie man als Einzelner vor vielen Zuhörern spricht 
				 
				
				Dialektik - wie man ein optimales Verhandlungsergebnis durch 
				kluge Gesprächsführung erreicht. 
				
				Auch wer jetzt noch Anfänger 
				ist, wird innerhalb kürzester Zeit nicht nur Kenner, sondern 
				auch Könner dieser zwei Wissenschaften. 
				
				
				 |  
					| 
				
				 Belletristik 
				- Skurrile Kurzgeschichten Helmut Glatz
 
				
				»Mein Hut mein Onkel und ich« 
				  
				Der 
				durch und durch skurrile Onkel des seinesseits extrem 
				abenteuerlustigen Ich-Erzählers hat offenbar so manchen Unfug 
				dies- und jenseits der Naturgesetze erlebt. Wie sieht eigentlich 
				so eine bürgerliche Existenz im Ringfinger aus? Was will Kumpel 
				Rhododendron mit seinen Sperenzchen erreichen? Und wer oder was 
				ist Wasistkunst? Antworten auf diese Fragen, aber auch darauf, 
				ob der Hut möglicherweise ein entfernter Verwandter des 
				liebenswert exzentrischen Onkels Jacques Tati ist, lassen sich 
				in dieser außerordentlich kreativen, mit kongenialen Zeichnungen 
				des Autors bebilderten Kurzgeschichtensammlung finden. Chapeau! 
				
				
				 |  
					| 
				Reihe education 
				- Lernheft für Grundschüler (9 bis 13) 
				Undine Westphal 
				»Entdecke das 
				Imkern« 
				  
		Habt ihr schon einmal 
		einen Imker besucht und ihm bei der Arbeit über die Schulter geguckt? 
		Habt ihr die vielen summenden Bienen, den qualmenden Smoker gesehen und 
		euch gefragt, wie die Bienen eigentlich den Honig machen?Möchtet ihr erfahren, wie und wo die Bienen leben, warum sie für unsere 
		Ernährung unverzichtbar sind und wer ihr größter Feind ist? Möchtet ihr 
		mich auf einer Reise zu den Bienen begleiten? Ihr werdet erstaunt sein, 
		was es dort alles zu entdecken gibt.
 Kommt einfach mit!
 
				
				
				 |  
					| 
				
				 Deutsche Belletristik 
				Reihe Anti-Helden 
				der Gegenwart  
				Peter Haneklaus: 
				
				»Männergetuschel« 
				  
				
				Versicherungsvertreter Hermann Meier versteht die Welt nicht 
				mehr. 52 ist er, als seine Frau Monika, eine gut verdienende 
				Immobilienmaklerin, ihn sang- und klanglos rauswirft: „Weißt du, 
				Hermann, wir sind noch in einem guten Alter, wir können noch was 
				machen, uns stehen noch viele Türen offen." „Dabei habe ich 
				alles richtig gemacht", erklärt er seinem einzigen Freund Rolf 
				im Stammcafè „La Tazza". Hermann verkraftet die Trennung und 
				will noch einmal richtig durchstarten, zurück auf die freie 
				Wildbahn. Damit beginnt eine Odyssee durch Kennenlern-Portale 
				und Fitness-, Yoga- und Italienischkurse. Schon bald schlingert 
				Hermann durch ein riesiges Meer an Angeboten und stellt fest, 
				dass Frau und Mann sich voneinander entfernt haben, eigene Wege 
				gehen: „Die sind irgendwie maskuliner als wir..." 
					
					
					 |  
					| 
				
				 reihe education 
				- Lernheft für Grundschüler (9 bis 13 J.) 
				David 
				Schmidhofer 
				»Entdecke die 
				Freiheit« 
				  
				Die 
				Freiheit des einen hört dort auf, wo die Freiheit des anderen 
				anf… 
				Das 
				wirst du in deinem Leben noch oft genug hören. Hier erfährst du 
				Dinge von der Freiheit, die dir sonst keiner sagt. 
				
				
				 
				  
				  |  
					| 
				 Lesealter: 
				10 bis 14 
				Bettina 
				Meinzinger: 
				»Hyänenwinter«
				 
				  
				Es ist 
				nicht leicht für Johann. Für die Mutter sammelt er seit Jahren 
				die Geschenke, die er ihr alle geben wird, wenn sie aus dem 
				Weltall zurück ist. Der Vater kann nicht mal an Weihnachten zu 
				ihm kommen. Immerhin hat er die Großmutter – sie ist mindestens 
				1000 Jahre alt und so geheimnisvoll. Doch dann schenkt sie ihm 
				einen Löwenkopf. Den hat sich Johann nie gewünscht! Aber da er 
				ihn nun mal hat, setzt er ihn auch auf. Plötzlich spürt er, wie 
				er mutiger wird. Immer mutiger. „Stell dich der Hyäne", sagen 
				ihm alle, und bisher wusste Johann nicht, was sie meinten. Nun 
				tut er es. Nicht länger macht ihm Samantha das Leben schwer. 
				Nichts ist, wie es scheint. Mensch und Tier, tot und lebendig, 
				alles fließt. 
					
				
					 |  
					| 
					
					 Krimi 
					- Schauplatz Ägypten 
					Susanne 
				Emerald 
					»Abd 
					el Kader und der Tote im Kanal«   
				Zwei 
				Leichen innerhalb weniger Tage - auf dieselbe Art getötet und an 
				derselben Stelle in dem Industrieort Mahalla-el-Kubra im 
				Nildelta aufgefunden. Dazu ein verliebter Kommissar, ein 
				Polizeichef, der von ihm erwartet, die Untersuchungsergebnisse 
				zu manipulieren und von einem Tag auf den anderen verschwindet. 
				Ägypten im völligen Umbruch: Die Zustände in der Kairoer 
				Innenstadt werden immer chaotischer und erschweren die 
				Ermittlungen erheblich. Das Land, der Täter und auch Kommissar 
				Abd el Kader selbst stehen am Ende vor einer ungewissen Zukunft. 
				Der zweite Band der Abd el Kader-Krimireihe zeichnet ein 
				authentisches Bild von Ägypten zu Beginn des „Arabischen 
				Frühlings" 
					
					 |  
					| 
				 mondialikon 
				Marco Daane 
				
				»Ein Wolf in der Schafherde 
				Warum 
				wir die demokratische Freiheit vor sich selber schützen müssen« 
				  
				
				Freiheit hat sich in der jüngeren Vergangenheit als verletzlich 
				erwiesen. Westliche Demokratien gingen rücksichtslos mit ihr um, 
				indem sie anti-demokratische, totalitäre Kräfte in ihrem System 
				zuließen. Warnende Stimmen zu den Konsequenzen daraus wurden in 
				den Wind geschlagen - mit desaströsen Folgen. Was können wir aus 
				der Geschichte über den Schutz von Freiheit als höchstem Wert 
				lernen? 
				
				
				 |  
					| 
				 Essay 
				- reihe mondialikon (Band 5) 
				Horst Nägele 
				»Was ein 
				Volk ausmacht« 
				Was 
				sich so alles machen lässt und durch die Bürger getragen wird« 
				  
				Es 
				werden Strategien unter die Lupe genommen, mit denen man noch 
				immer meint, eine seriöse Aufarbeitung der jüngeren deutschen 
				Vergangenheit umgehen zu können. Es handelt sich um die 
				Strategien eines stetig sich steigernden Wirtschaftswachstums 
				verbunden mit (erneut) daseinsfremden Spekulationen auf eine 
				deutsche Führerrolle in der Welt, unter Zuhilfenahme von 
				(vornehmlich exotisch klingenden) Worthülsen, welche herzuhalten 
				haben, wo es an (bürgernaher) Verantwortlichkeit fehlt. 
				
				
				 |  
					| 
				 Lesealter: 
				7 bis 10 
				Steffen Wunder 
				
				»Durch Traum und Zeit - Die 
				Geschichte von Sophie und Herrn Zickel«  
				  
				Sophie 
				ist mit ihrer Mutter in die Stadt gezogen. Dort begegnet sie 
				ihrem neuen Nachbarn Herrn Zickel. Sie stellt fest, dass der 
				scheinbar ernste und merkwürdige Mann einfach nur ängstlich ist, 
				und es entsteht eine außergewöhnliche Freundschaft. Bald 
				passiert etwas Seltsames: Die beiden treffen sich im Traum. Von 
				nun an erleben sie jede Nacht lustige und spannende Abenteuer. 
				Doch während Herr Zickel in seinen Träumen mutig ist und immer 
				die passende Lösung parat hat, muss er im wahren Leben noch viel 
				verändern, um glücklich zu werden. Kann Sophie ihm helfen, über 
				seinen Schatten zu springen? Und nebenbei gar einen Betrug 
				aufdecken? 
				
					 |  
					| 
					 Ab 
					3 
					künstlerkinderbücher 
					Adelheid 
				Schmidhofer /Mareile Herbst 
					»Der Tag, an dem wir den Neandertaler trafen«   
					Was 
				macht dieser zottelige Mann mitten auf der Straße? Wohin geht 
				die Reise? Und warum verändern wir uns manchmal so stark? 
				Wahrscheinlich schlummert in jedem von uns ein Neandertaler. 
				Eine wundersame Geschichte Ein nachdenkliches Bilderbuch für 
				Kinder und Erwachsene, das Fragen aufwirft und eine Antwort auf 
				hohem künstlerischem Niveau gibt. Für Menschen, die es verstehen 
				aufzubrechen und doch auch verstehen möchten, warum sie 
				aufbrechen. Die Illustration steht in diesem gut gestalteten 
				Bilderbuch im Vordergrund, und wie die Geschichte selber lässt 
				sie viele Leerstellen, die mit den eigenen Ideen vom Leben 
				gefüllt werden können. 
					
					 |  
					| 
					
					
					 Reihe education 
					- Lernbuch: Deutsch / Grundschule 
					Dr. Margarete 
				Gebhardt 
					»Training 
					der Wahrnehmung und Konzentration«   
					Das 
				umfassende Lehrbuch für alle, die Wahrnehmung und Konzentration 
				bei Kindern verbessern wollen! Zur Steigerung der Leistungen 
				nach der AFS-Methode Das Konzept der AFS-Methode wird in 
				vereinfachter Form verständlich dargestellt. Bei dem 
				pädagogisch-didaktischen Förderansatz steht A für 
				Aufmerksamkeit, F für Funktion und S für Symptom. Die Autorin 
				Margarete Gebhardt, promovierte Erziehungswissenschaftlerin, ist 
				eine ausgewiesene Expertin für Entspannungspädagogik, Beratung 
				bei AD(H)S und Hilfe bei Legasthenie und Dyskalkulie. Alle 
				Übungen in diesem Buch hat Gebhardt nicht nur mit Kindern 
				durchgeführt, die tatsächlich unter einer diagnostizierten 
				Legasthenie leiden, sondern auch mit "unauffälligen" Kindern. 
				Die Lernleistungen steigerten sich bei allen - auf spielerische 
				und lustige Weise. Ein Buch voller Übungen und Aufgaben, die 
				nicht nur sinnvoll sind, sondern auch allen Kindern Spaß machen 
					
					   |  
					|  |  
					|  |  |  |